Essbare Blüten und essbare Baumblätter

Essbare_Blüten_und_Baumblätter

Essbare Blüten und essbare Baumblätter

Bestimmt weißt du, dass du die Blüten von deinem Rosmarin – Basilikum – Salbei – Thymian und Schnittlauch essen kannst.

Doch weißt du auch, dass du die Blüten vom Gänseblümchen – Rosen – Mädesüß – Labkraut und Co auch essen kannst? Oder die Blätter bestimmter Bäume?

Genau zur richtigen Zeit öffnen sich ihre Blüten und verströmen ihren Duft.

Sie locken nicht nur die Bienen und andere Insekten an – sondern auch uns Menschen. Vorausgesetzt wir wissen, um die Heilkraft und ihre Essbarkeit Bescheid.

Sie sehen auch im Salat wunderschön aus oder auf dem Butterbrot.

Essbare_Blüten_und_Baumblätter1

Merk dir diesen Beitrag auf deiner Heilpflanzen-Pinnwand!

Kostbare Baumblätter

 

Vor dem Zweiten Weltkrieg war es normal, dass Menschen sich von den jungen Trieben und Blättern der Bäume oder den Blüten der Heilpflanzen ernährt hatten.

All das Gemüse, was du heute auf dem Markt bekommst, hat nicht einmal die Hälfte an Vitaminen – Mineralstoffen und Nährstoffen, wie diese jungen Triebe der Birke – Buche – Linde – Kiefer – Fichte – Ahorn.

Die meisten Menschen wissen das nicht mehr, denn nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich das Wissen darüber leider eingestellt.

 

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Blüten oder Baumblätter

 

Im Frühling ist die beste Zeit, um draußen in der Natur von den Blüten zu naschen. Besonders von den jungen Baumblättern.

Die Baumblätter sind ganz frisch, weich und sehr kraftvoll. Später werden sie hart und eher ungenießbar.

 

Essbare Blüten

 

Hast du sie schon entdeckt auf der Wiese nebenan oder auf deinem Spazierweg?

 

Fein, denn dann kannst du sie gleich mitnehmen. Das heißt natürlich, wenn deine Blüten schadstofffrei blühen dürfen.

Sprich:

  • Nicht neben der Straße
  • Nicht neben dem Feld, wo der Bauer mit Spritzmittel hantiert.

 

Bitte denke daran - NUR ernten, wenn „genügend“ von diesen Blüten zur Verfügung stehen.

 

Das heißt, wenn:

  • Für dich genug da ist
  • Auch für die Insekten genug da ist
  • Aber auch für die Pflanzen selbst genug da ist, damit sie die Möglichkeit haben sich zu vermehren.

 

Bitte sei diesbezüglich sehr achtsam, denn wir wollen Mutter Natur nicht „ausbeuten“, wie ich leider so oft schon gesehen habe.

 

Es ist ja gut, dass sich wieder viele Menschen FÜR die Natur entscheiden und interessieren. Bedauerlicherweise ist der Drang sehr groß geworden und es wird viel zu viel geerntet und dann nicht verwendet.

 

Bitte sei dir deshalb stets bewusst – nur so viel zu ernten, wie du selber auch „verbrauchen“ kannst und wirst!

Essbarer_Blumenstrauss

Essbarer Blumenstrauß

 

Ein wahrer Augenschmaus auf deinem Teller. Es gibt unzähliger schöne Blüten, die du essen kannst.

  • Rotklee
  • Stiefmütterchen
  • Kapuzinerkresse
  • Malve
  • Gänseblümchen
  • Rosen
  • Mädesüß
  • Labkraut
  • Beinwell
  • Kratzdistel
  • Schafgarbe
  • Königskerze
  • Natternkopf
  • Wegwarte
  • Hornklee
  • Dost

 

Die Liste ist lange , aber das würde hier jetzt den Rahmen sprengen. Denn du willst ja schließlich auch wissen:

 

Was du mit den essbaren Blüten machen kannst

 

Sie alle haben eines gemeinsam. Essbare Blüten verzaubern uns und bringen Farbe auf deinem Speiseplan.

 

Aber nun nochmal zurück zum Thema.

Blüten sehen nicht nur in der Vase schön und süß aus, sondern schmecken oft süß – bitter oder sogar scharf.

Blüten enthalten alles, was wir Menschen an Spurenelementen oder Vitaminen oder Mineralstoffen brauchen. Ihre gesamte Essenz liegt jetzt in der Kraft der Blüten, die auf unseren Körper ebenso „kraftvoll“ wirken.

 

Hast du schon gesehen, was passiert, wenn du eine Gänseblümchen-Blüte in deine heiße Suppe legst?

 

Genau, sie öffnet ihre Blütenpracht und das sieht so wunderschön aus!

Gänseblümchen sehen nicht nur dekorativ in deiner Suppe aus, sondern sie schmecken auch wirklich sehr lecker.

 

Jetzt kommen wirklich super einfache und leckere Rezepte für dich!

Essbare_Blüten_und_Baumblätter_auf_dem_Tisch

Rezepte mit essbaren Blüten

 

Essbare_Blütenbutter

Essbare Blütenbutter

 

DU BRAUCHST

  • Blüten aus dem Garten oder von der Wiese
  • Würfelbutter

 

UND SO GEHTS

Würfelbutter bei Zimmertemperatur weich werden lassen. Blüten klein schneiden (Keramikmesser - da ansonsten die Heilwirkung der Inhaltsstoffe schneller verloren gehen) und mit der Butter vermengen:

Wer mag; kann die Butter etwas salzen.

 

TIPP

Probiere doch mal Blüten als Eiswürfel herzustellen. Das sieht super aus in deinem Getränkt!

 

Eiswürfel mit Blüten

 

DU BRAUCHST

  • Eiswürfelbehälter
  • Wasser
  • Essbare Blüten nach Wahl

 

UND SO GEHTS

Dazu füllst du deine Eiswürfelbehälter halb mit Wasser an und legst jeweils eine Blüte hinein. Lässt es frieren und füllst danach nochmal Wasser nach. Wieder gibst du es in den Gefrierschrank, lässt das restliche Wasser frieren und schon kannst du deine Drinks damit aufhübschen.

Bestimmt wirst du deine Freunde damit verzaubern können.

Essbares_Blütensalz

Essbares Blütensalz

 

DU BRAUCHST

  • Ein gutes Salz – vielleicht Himalaja-Salz
  • Essbare Blüten
  • Mörser

 

UND SO GEHTS

Blüten trocknen lassen und gemeinsam mit dem Mörser zu Pulver reiben.

 

Tipp

Du kannst die Blüten auch im Backrohr trocknen. Dazu legst du sie auf ein Backpapier und schaltest den Ofen auf 45°. Lass die Ofentür einen Spalt offen und trockne die Blüten etwa 20 Minuten darin. Je nach Blüten kann das auch 10 oder 30 Minuten dauern. Probiere es aus!

Springkraut_Gelee

Indisches Springkraut - Gelee

 

DU BRAUCHST

  • 1/2 Liter Blüten Wasser
  • Zitrone
  • Gelierzucker
  • Schraubgläser
  • 1TL Zitronensäure

 

UND SO GEHTS

1Liter Wasser über die Blüten gießen und den Saft einer Zitrone dazugeben. Zugedeckt 2 Tage stehen lassen. Pflanzenteile abfiltern und 2:1 mit Gelierzucker einkochen. In heiße Gläser füllen und sofort zuschrauben. Abgefüllte Gläser auf den Kopf stellen und auskühlen lassen.

Essbare Baumblätter

Ahorn_Blätter

Ahornblätter

 

Ahornblätter sind am besten im März – Mai.  Sie schmecken leicht süßlich bis herb und können gut in Salate oder Smoothies verwendet werden.

Ich gebe sie auch in meine Saucen oder Aufstrichen dazu.

 

Inhaltsstoffe Ahorn

 

Ahornblätter besitzen Eisen – Vitamin C – Magnesium.

Auch die Keimlinge, die am Boden liegen, können verwendet werden. Sie sind aber auch ein wertvolles Futter für die Tiere.

Birken_Blätter-Essbare_Blüten_und_Baumblätter

Birkenblätter

 

Die Blätter von der Birke kannst du wirklich nur ganz frisch essen. Leider sind sie das nur ganz kurze Zeit.

 

Inhaltsstoffe Birkenblätter

 

Birkenblätter besitzen sehr viel Vitamin C – Ätherische Öle – Gerbstoffe –Bitterstoffe und die jungen Blätter eignen sich gleich roh vom Baum herunter.

Probiere mal die Knospen. Sie schmecken würzig – nussig und sie sind ein Gaumenschmaus.

Ich verwende sie auch gerne als Frühjahreskur, denn sie reinigen den Körper von innen.

Buchen_Blätter

Buchenblätter

 

Die Buchenblätter sind von März – April sehr zart und du kannst sie am besten im Salat verwenden. Die Blätter schmecken etwas säuerlich und erinnern an Sauerklee. Ein Pesto aus den Blättern schmeckt hervorragend. Dazu verwendest du nicht nur Blätter von einer Buche, sondern gib gerne auch alle anderen genannten Baumblättern dazu.

 

Inhaltsstoffe Buchenblätter

 

Buchenblätter besitzen sehr Vitamin C – Fettstoffe und Proteine und die jungen Blätter eignen sich ebenso gleich roh vom Baum herunter.

Buchenkeimlinge und ihre Wirkung

 

Kennst du Buchenkeimlinge?

Auch Buchenkeimlinge können ganz leicht aus der Erde gezogen werden und wirken durstlöschend.

 

Bitte nimm nicht zu viele, denn sie sind wertvolle Nahrung für die Tiere!

Linden_Blüten

Lindenblätter

 

Linden sind fast die einzigen Blätter, die du auch später noch essen kannst. Es ist ein Unterschied zur Sommer oder Winterlinde.

Wenn dir die Blätter schon zu hart sind, kannst du sie wie Spinat zubereiten. Die Linde ist mein absoluter Lieblingsbaum. Sie hat eine mächtige Krone und erinnert an die schützenden Arme eine Mutter.

Sie gilt auch dafür: Familien wieder zusammenzubringen/halten. Die Linde ist eben der Baum der Liebe, was man durch die Herzform ihrer Blätter auch stark erkennen kann.

 

Inhaltsstoffe Lindenblätter

 

Lindenblätter besitzen Ätherisches Öl, Saponine, Flavonoide, Gerbstoff, Gerbsäure, und Schleim und die jungen Blätter eignen sich ebenso gleich roh vom Baum herunter.

Fichten_Blätter_Nadeln

Fichtenblätter/Nadeln

Fichtennadeln mag ich sehr gerne im Tee z.B. Doch die frischen Nadeln, so etwa im Mai, kannst du auch roh essen. Sie sind sehr weich und schmecken säuerlich. Später, wenn die Nadeln dunkler werden, sind sie schnell hart und du kannst sie nicht mehr essen.

 

Inhaltsstoffe Fichte

 

Die Fichte enthält Ätherisches Öl, Harz, Gerbstoffe, und ganz viel Vitamin C.

 

Vorsicht: Verwechsle die Fichte nicht mit der Eibe. Die Eiben – Nadeln sind giftig.

Birken_Blätter-Essbare_Blüten_und_Baumblätter

Kieferblätter/Nadeln

Von der Kiefer zu naschen, scheint auf dem Bild wohl kaum vorstellbar zu sein.

Doch auch sie bekommt ganz weiche Triebspitzen, die wunderbar zart sind und sich sehr wohl als Nascherei eignen.

 

Inhaltsstoffe Kiefer

 

Die Kiefer enthält Ätherisches Öl, Harz und ganz viel Vitamin C.

 

Das waren die essbaren Blüten und essbaren Baumblätter!

Meine Erfahrung mit essbaren Blüten und Baumblättern

 

Zum ersten Mal durfte ich Blüten am Speiseplan kennenlernen,  als einer meiner Söhne noch in den Kindergarten ging. Er erzählte mir, dass sie ein Butterbrot mit Gänseblümchen gegessen hatten.

Ich staunte echt nicht schlecht – fragte zur Sicherheit nochmal im Kindergarten nach und tatsächlich.

 

Gänseblümchen sind essbar!

 

Heute sind Gänseblümchen lange schon auf meinem Speiseplan und ich empfehle sie jeden, der sich dafür entschieden hat: Ein „leichteres und gesünderes Leben“ zu leben.

 

Gleiches gilt für die essbaren Baumblätter!

Und wie ist das bei dir?

 

Hast du schon essbare Blüten oder essbare Baumblätter gegessen?

 

Hinterlass mir doch gerne einen Kommentar, ich freue mich!

Alles Liebe, Alexandra

Wenn du Heilpflanzen-Essenzen in dein Leben integrieren willst, Mutter Erde als deine Ressource - als Kraftquelle annimmst, dann wirst du deine Gesundheit positiv unterstützen - die dich in deinem gesamten Wohlbefinden stärkt...

Du findest diesen Beitrag hilfreich und interessant? Dann teile ihn doch mit Gleichgesinnten oder deinen Freunden, gerne auch in den passenden Kanälen!

Hinterlassen Sie einen Kommentar