Was es mit den Rauhnächten und den Schicksalsgöttinnen auf sich hat

Inhalt
Wann beginnen und wann enden die Rauhnächte
Nach den Kelten nach, beginnen die Rauhnächte am 21.12.
Genau in der Nacht der "Wintersonnenwende" und dauern bis 3.1 zum Folgejahr.
Im christlichen Kalender beginnen sie am 25.Dezember und dauern bis zum 6.1 des Folgejahres.
Das sind die letzten 6 Tage im alten Jahr und die ersten 6 Tage im neuen Jahr.

Merk dir diesen Beitrag auf deiner Pinnwand!
Was sind Rauhnächte
Räuhnächte sind „heilige“ Nächte. So genannte Losnächte, was bedeutet, dass in diesen Nächten beeinflusst werden kann, was das nächste Jahr bringen mag.
ZB. das Wetter der 12 Tage = das Wetter der kommenden Monaten im Neuen Jahr.
Das Tor zur Anderswelt wird geöffnet.
Das Rad des Schicksals dreht sich, alles wird durcheinander gewirbelt und das Jahr webt sich neu.
Wir sind in dieser Zeit besonders empfindsam.
Rauhnächte sind die Zeit – zwischen dem Jahr - oder die Zeit zwischen der Zeit.
Wie lange dauert eine Rauhnacht
Eine Rauhnacht dauert immer vom Sonnenuntergang bis zum nächsten Sonnenuntergang.
Die erste Rauhnacht ist die Vorausschau auf den kommenden Januar.
Die zweite Rauhnacht auf den kommenden Februar und so hat jede Rauhnacht eine Vorausschau auf den nächsten Monat.
12 Rauhnächte= 12 Monate. Also ein ganzes Jahr.
Wie schon erwähnt dauern die Rauhnächte im christlichen bis zum 6 Januar, zu den heut genannten heiligen 3 Königen wo sich das Tor zur Anderswelt wieder schließt.
Im keltischen hingegen dauern sie bis zum 3. Januar,wo die heiligen 3 Madln durchs Land zogen.
Die heiligen 3 Madln sind die 3 Bethen. Wilbeth - Ambeth – Borbeth!
Frauen gingen zum 3.Januar durch die Häuser und reinigten diese mit Räucherungen von dem rauen Treiben der 12 Rauhnächten.
Anschließend schrieben sie die drei Anfangsbuchstaben ihres Namens an die Türen.
WxAxB
die wiederum ins christliche umgewandelt wurden als
K+M+B (auch das Symbol wurde einfach in ein Kreuz verändert)
was so viel bedeutet wie:
K(C)atharina (C(K)aspar)= Wilbeth
Margarethe (Melchior) = Ambeth
Barbara (Balthasar)= Borbeth
Soll ich dich künftig über Neuigkeiten informieren? Das mache ich von Herzen gerne.
...dazu brauche ich ganz einfach nur deine E-Mail Adresse!
Die Entstehung der Namen der drei Madln bedeutet folgendes
Wilbeth = Mond =weiß
Ambeth = Erde =rot
Borbeth = Sonne = schwarz
Die an der Tür geschriebenen Anfangsbuchstaben der drei Madln waren Symbole und bedeutenden so viel wie:
Schutz von
Mond - Erde und Sonne
Die heiligen drei Bethen waren in diesen drei Farben gekleidet
weiß – rot - schwarz
und symbolisierten
die Jungfräuliche Weiße –die Reife Blutende Rote – die Alte Schwarze
Aus heutiger Tradition wird
Kaspar – Melchior – Balthasar
auf die Türen geschrieben.
Wer waren die drei Bethen
Ich habe mich vor Jahren ausgiebig mit den drei Bethen befasst, weil ich ihre Geschichte von Grund auf kennen möchte bzw. den Ursprung.
So ist mir heute bewusst, warum sie als dreifache Gestalt kommen und auch heilige drei Madln benannt wurden.
1. Wilbeth (keltisch) Katharina (christlich) Mond - jungfräuliche -Weiße- Rad
2. Ambeth (keltisch) Margarethe (christlich) Erde- blutende Rote- Schlange
3. Borbeth (keltisch) Barbara (christlich) Sonne - alte Schwarze - Turm
Keltische Schicksalsgöttinnen – Heiligen drei Madln(christlich) – Glaube/Hoffnung/Liebe
Die Kraft der drei Schicksalsgöttinnen und der Glaube an sie, waren so groß, dass auch in der Christianisierung die Abschaffung der drei heiligen Madln nicht gegeben war.
Man zog ihnen ein christliches Gewand an und stellte sie als dreifaltige Gestalt dar. So konnte man eine Ketzerei ausgrenzen und die Anbet(h)ung an sie beibehalten.
Margarethe mit dem Wurm
Barbara mit dem Turm
Katharina mit dem Radl
des san die drei heiligen Madl!
Aus Wilbeth wurde Katharina – aus Ambeth wurde Margarethe aus Borbeth wurde Barbara.
Katharina wurde Christin und weigerte sich, als Opfer für die römischen Götter. Dafür aber, sollte sie aufs Rad gebunden werden.
Sie bestimmt über das Schicksal und den Lebenskreislauf unser eins, dass sie auf ihren Spinnrad spinnt.
Margarethe kam durch ihre Amme zur Christin, als bald sie von ihrem Vater in den Kerker geworfen und dort von einem Drachen verschlungen wurde.
Sie war die blutende rote Muttergöttin, die Leben gebär und zuständig war für das Ewige Leben, für den unaufhörlichen Kreislauf sozusagen. Für die „Geburt-Tod-Wiedergeburt"
Barbara ging ebenso zu den Christen wodurch sie von ihrem Vater nicht nur in den Turm gesperrt wurde, sondern auch getötet.
Sie schneidet den Lebensfaden durch. Sie entscheidet über Leben und Tod. Sie ist die schwarze Göttin, die vor allem im Frühling und Herbst durchtrennt.
Beten und bitten ist von Beth abgeleitet und bedeutet so viel wie „die Göttin anrufen“ also wenn wir beten rufen wir die Göttinnen.
Wann kamen die 3 Bethen?
Als Zeichen der Anwesenheit malten sie K x M x B an die Türen.
Heute bekannt als heilige 3 Könige, die am 6. Januar kommen - mit dem gleichen Zeichen aber als Kaspar + Melchior + Balthasar
Die drei Könige aus dem Morgenland, die zu Maria nach Bethlehem kamen, verkörpern seit dem Christentum den Glauben an die Schicksalsgöttinnen, die in christliche heilige drei Madln umgewandelt wurden.
Bis heute werden sie immer wieder dargestellt. Als dreifaltige Göttinnen.
Auch die Zwischenzeichen haben eine große Bedeutung, die hier aber durchaus von großem Unterschied sind.
Das x zwischen den Zeichen der Bethen bedeutet „LEBEN“
Das + zwischen den Zeichen der 3 Könige bedeutet „Tod“
Was mir bei meiner Recherche noch gefallen hat, ist ein Auszug aus dem Märchen „Schneewittchen“
Ach, hätt ich nur ein Kind, so weiß wie Schnee, so rot wie Blut und so schwarz wie Ebenholz".
Räuchern in den Rauhnächten
Seit vielen tausenden Jahren wird zu den Rauhnächten geräuchert. Dies machte Sinn um Geister auszutreiben – zu beten – um Krankheiten zu heilen oder fernzuhalten. Ein Orakel für die Muttergöttin. Eine Anleitung für selbstgemachte Räucherstäbchen oder Kegel, findest du hier.
Die Percht war es, die das Licht neu gebären lies und Hoffnung auf neues Leben zurück brachte. Ähnlich oder gleich ist die Frau Holle. Sie wissen um den Tod und dem Leben bescheid und sie sind es, die den Lebensfaden spinnen und durchtrennen.
Der 21 . Dezember also war das Fest der Percht/ Frau Holle, die der Wiedergeburt geehrt wurde.
Nach einer Geschichte nach, zog die Percht/ Frau Holle mit den Ahnenseelen durchs Land, die im nächsten Jahr wiedergeboren werden sollten.
Als sie in einer Rauhnacht durch die Fenster guckte und nachsah ob die Frauen das Spinnrad ruhen ließen entschied, sie auch über Gut und Böse. Denn zu den Rauhnächten so wurde erzählt, durfte man nicht arbeiten. Tat man es doch, so konnte man von der Percht/ Frau Holle auch bestraft werden.
Ebenso wenn zu diesen Nächten, vor Neugier aus dem Haus ging um sie zu sehen. Blickte man ihr in die Augen, so konnte man mit Blindheit bestraft werden. Die in einem Jahr, beim Nächsten Besuch ihrerseits, wieder aufgehoben wurde.
Und wie ist das bei dir?
Kennst du die 3 heiligen Madln aber kanntest nicht das Hintergrundwissen? Wenn nicht, hilft dir dieser Beitrag?
Hinterlass mir doch gerne einen Kommentar, ich freue mich!
Alles Liebe, Alexandra
Du findest diesen Beitrag hilfreich und interessant? Dann teile ihn doch mit Gleichgesinnten oder deinen Freunden, gerne auch in den passenden Kanälen!