Rose-Die Königin der Blumen

Wie wird die Rose in der Naturkosmetik angewandt

Die Rose ist mit 90% die liebste Blume der Frauen, das hat eine Studie ergeben. Doch weißt du auch, dass die Rose nicht nur eine Blume ist - sondern auch sehr beliebt ist in der Naturkosmetik?

Sie hat glättende Eigenschaften und kommt deshalb gerade in der Anti-Aging-Kosmetik wie gerufen!

Die Rose steht für die Leichtigkeit im Leben. Sie behilft, alte schmerzliche Lasten - Kränkungen und seelische Verletzungen aufzuarbeiten, um innerlich wie äußerlich heil zu werden. Sich bei diesem Prozess für neue Lebenslagen zu öffnen. Sich selbst und die Mitmenschen zu akzeptieren - zu vertrauen und vor allem um LIEBE zu geben.

Rose-Verwendung-Wirkung-Verarbeitung-Anwenden-Rezepte

Merk dir diesen Beitrag auf deiner Heilpflanzen-Pinnwand!

Echte_Hundsrose_Rosa_canina

Heckenrose oder Hundsrose (Rosenblütengewächs)

Die Hundsrose wird oft mit der Wildrose (Rosa corymbifera), die auch Heckenrose genannt wird verwechselt. Beide sind eng verwandt und deshalb sehr ähnlich.

Rosa corymbifera (die eigentliche Heckenrose) bildet Früchte aus, die in der Küche und in der Naturheilkunde keine Verwendung finden. Wohingegen die leuchtend roten Früchte (die bekannten Hagebutten) mit dem hohen Vitamin-C-Gehalt der Wildrosen - Rosa canina (auch Hundsrose genannt) gesammelt werden und in der Naturheilkunde einen sehr hohen Stellenwert haben.

 

Inhaltsstoffe

 

Vitamin C, Pektin, Gerbstoffe, Ätherisches Öl

 

Heilwirkung und Eigenschaften

 

Blüte: Bei Zyklusstörungen, Wochenbettdepression, Wechseljahresbeschwerden, Herz und Leberleiden, Hautproblemen, als Säuglingspflege

Hagebutte: Nierenerkrankung, Rheuma, Gicht, Grippe, Erkältung, allgemein stärkend, kühlend, leicht abführend, entkrampfend, blutstillend, pilzfeindlich, zusammenziehend,  Haut glättend

 

Verwendung

Blätter, Früchte, Blüten

 

Hast du gewußt dass:

  • Du die Rose essen oder in der Kosmetik verwenden kannst?
  • Dass sie dich beschützt, fröhlich macht und dich gesund hält?
  • Die Rose deine Haut glättet?
  • Du alle Rosen verwenden kannst, solange sie nicht gespritzt sind?
  • Die Rose für Leichtigkeit im Leben steht?
  • Dass sie dir behilft, alte schmerzliche Lasten-Kränkungen-seelische Verletzungen aufzuarbeiten, um innerlich wie äußerlich heil zu werden?

Was du mit den Rose machen kannst

Rosen Gesichtscreme selbermachen

Rosen-Gesichts-Creme Selbermachen

 

DU BRAUCHST

Fettphase

  • 7ml Rosenöl (Ölauszug)
  • 7ml *Jojobaöl
  •  7g *Sheabutter(das Gold der Frauen)
  •  3 g Emulsan (Emulgator - damit sich Wasserphase und Fettphase miteinander verbinden)

 

Wasserphase

 

Wirkstoffphase

  • 2 Tropfen Ätherisches *Rosenöl
  • 50ml Tiegel

 

UND SO GEHTS

Das Emulsan schmelzen lassen. Sheabutter darin schmelzen lassen.  Jojobalöl zugeben.

Hydrolat extra erwärmen. Etwas abkühlen lassen - langsam in die gleichwarme Fettphase rühren und in den Tiegel abfüllen. Ätherische Öl dazu geben - erkalten lassen und schließen.

 

TIPP

Wenn bei Lauwärme die beiden Phasen zusammen gerührt werden - ist die Creme im Nu fertig. Werden sie bei wärmerer gleicher Temperatur zusammen gerührt - kann das Rühren zur richtigen Konsistenz ein wenig dauern.

 

ANMERKUNG
Sobald eine Wasserphase in deiner Kosmetik enthalten ist, solltest du deine Kosmetik innerhalb weniger Tage (7Tage) aufgebraucht haben, ansonsten verwende einen Konservierer z.B. Biokons.

 

Die Sache mit dem Konservieren deiner selbstgemachten Naturkosmetik:

 

Du kannst, wenn du magst - deine Cremen mit Biokons oder anderen Konservierungsmitteln länger haltbar machen. (Höchstens 2 Wochen länger.)

 

Das heißt:

  • Wenn du "keimfrei" gearbeitet hast
  • Deine Rohstoffe ein ausreichendes Haltbarkeitsdatum haben
  • Wenn du keine Keime beim Herstellen in deine Creme gerührt hast.

 

Ich selbst verwende keine Konservierungsmittel, (genau das ist der Grund, warum ich Kosmetik Selbermachen!) da ich meine Cremen in wenigen Tagen (1 Woche) aufgebraucht habe und grundsätzlich im Kühlschrank lagere!

 

Video-Anleitung: Rosen-Gesichts-Creme Selbermachen

 

Hier zeige ich dir, wie einfach es ist deine Cremen selbst herzustellen und wie schnell sie gemacht ist!

 

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Rosen Hydrolat herstellen-so gehts

Wie du ein Hydrolat mit der Destille herstellen kannst - Schritt für Schritt Erklärung

 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Wirkstoff der Heilpflanzen zu nutzen. Eines davon ist das Hydrolat. Mit viel Glück bekommst du auch ein Ätherisches Öl.

Ich selber benutze die Dr.Richter Premiumdestille "Modell Alquitara"

 

Ertrag einer Pflanzen-Destillationen

 

  • ca. 100 g Pflanzenteile sehr klein geschnitten, ergeben in etwa 100ml Hydrolat

 

Der Hydrolat-Ertrag bei 100g getrockneten Pflanzengut ist höher, als bei frischen Pflanzen(teilen)!

 

Schritt für Schritt Anleitung zum Hydrolat

 

DU BRAUCHST

  • Destille (Z.B. Dr.Richter Premiumdestille "Modell Alquitara")
  • Beliebige Kräuter
  • Keramikmesser
  • Holzbrett
  • Flasche zum Auffangen
  • Eiswürfeln
  • Topf zum Kühlen
  • * Blaufläschchen

 

UND SO GEHTS

  • Im Kessel füllst du bis unterhalb des Siebes Wasser ein.
  • Lege das Sieb auf die Halterung im Kessel oberhalb des Wassers (ist das Sieb zu groß gelocht kannst du ein (Küchen-)Tuch einlegen, um das Durchsickern des Pflanzenguts zu vermeiden)
  • Gib die zerkleinerten Pflanzenteile auf das Sieb. Die Pflanzenteile berühren dabei NICHT das Wasser! (Mit Ausnahme der Rose)
  • Die Destille wird, wie vom Hersteller beschrieben zusammengesteckt und am Ofen erhitzt. Die Temperatur kann bis 100° oder mehr steigen und muss durch kühlen-oben in der Kuppel gekühlt werden, mittels Eiswürfel oder eiskaltem Wasser.
  • Die Destillation dauert in etwa 1-3 Stunden. Kontrolliere den pH-Wert. Du bekommst solche Streifen in der Apotheke. Ein Hydrolat bewegt sich immer im sauren Bereich.
  • Durch das Erhitzen steigt Dampf auf, der sich verflüssigt und gelangt durch die Pflanzenteile. Es werden flüchtige Inhaltsstoffe gelöst.
  • Der verflüssigte Dampf wird in der Kühlkuppel aufgefangen, tropft durch das lange Rohr und wird in einem Glas aufgefangen. Mit etwas Glück, sammelt sich dort das ätherische Öl an der Oberfläche des Hydrolats an, das mit einer Pipette abgezogen werden kann.
  • Das Hydrolat wird nun in Braunflaschen (am besten in Blauflaschen, wegen der noch längeren Haltbarkeit) gefüllt - mit Namen und Datum beschriftet. Das Hydrolat reift bis zu 4 Wochen nach.

 

AUSNAHME

Rosen sind Pflanzen, die du beim Destillieren direkt ins Wasser legst!

 

Wie lange ist das Hydrolat haltbar?

Hast du sauber gearbeitet, so bleibt dein Hydrolat bei kühler dunklen Lagerung etwa 1 Jahr oder noch länger haltbar.

 

Buchtipp: *Hydrolate von Ingrid Kleindienst-John

Hydrolat_ohne_Destille_herstellen

Wie du ein Hydrolat ohne Destille herstellen kannst - Schritt für Schritt Erklärung

 

 

Destillieren mit dem Kochtopf

(Teil meiner Akademie Heilpflanzenpädgogik und meiner Grünen Bibliothek.)

 

DU BRAUCHST:

 

  • Emailtopf
  • Deckel
  • Einsatz z.B. vom Ikea
  • Feuerfestes Glas
  • Keramikmesser
  • Holzbrett
  • Beliebige Kräuter
  • * Blaufläschchen

 

UND SO GEHTS:

Wasser in den Topf füllen, den Einsatz hinein geben. Die Pflanzenteile am Einsatz dürfen nicht mit dem Wasser in Berührung kommen.

Küchentuch auf das Sieb legen.

Mittig ein Glas rein stellen, rund herum beliebige Kräuter legen, den Deckel verkehrt auf den Topf setzen, leise dahin sieden lassen. Nun wird sich tröpfchenweise der Dampf am Deckel verflüssigen (Hydrolat) und im Glasbehälter aufgefangen. Dieses feinstoffliche Pflanzenwasser in einer Blauflasche abfüllen und erst nach kompletten erkalten verschrauben.

 

ANMERKUNG

Feinstoffliche Pflanzenwasser - Das beschreibt mehr, was nun die erhaltene Flüssigkeit ist, denn ein echtes Hydrolat stellst du mit der Destille her im Wasserdampf-Verfahren.

Blütenessenz herstellen

Wie kannst du nun die hergestellten Hydrolate (Pflanzenwasser) anwenden?

Blütenessenz herstellen geht kinderleicht

 

Selbstgemachte Blütenessenzen kannst du genauso anwenden wie Bachblüten

 

DU BRAUCHST

  •  *Schraubglas mit Deckel (gut ausgewaschen)
  • Gutes Quellwasser oder stilles Mineralwasser
  • Schuss Alkohol (Brandy oder einfachen Korn)
  • Oder Obstessig (zur Haltbarkeit der Essenz)
  • Beliebiges Ätherisches Öl (z.B. *Rose)
  • Beliebige Blüten (z.B. Rosen)

 

UND SO GEHTS

Gieße das Wasser ¾ voll in dein Schraubglas. Gehe damit zu deiner Blüte. Bevor du die Blüten abnimmst, bitte die Pflanze gedanklich um Erlaubnis. Pflücke die Blüten (oder hänge sie nur ins Wasser) und legt sie ins Wasser.

Zum Einwirken der Blütenkräfte auf das Wasser, stellst du das Glas an einen sonnigen Platz.

Lasse das Blütenglas dann mindestens drei Stunden lang dort stehen.

Die Blüten werden anschliessend entfernt, weil du nur die Flüssigkeit brauchst.

Dieses Blütenwasser nennt sich auch "Mutteressenz". Du kannst gleich einen Schluck davon genießen.

Jetzt kannst du die Essenz zusammen mit dem Ätherischen Öl und dem Brandy/Korn oder Essig (wenig) in eine Sprayflasche füllen.

Verschließe die Flasche und schüttle sie kurz, um die wässrige Essenz mit dem Brandy und dem Öl zu vermischen.

Zuletzt wird die Flasche mit Inhalt und Datum beschriftet.

Die Essenz ist nun ca. 1/2 Jahr haltbar.

 

Du brauchst grundsätzlich nicht mehr als eine einzige Blüte! Noch besser und wenn möglich: Die Blüte direkt in das Glas zu hängen, OHNE sie zu ernten!

Rosen Handcreme rühren

Wie wird eine Handcreme selbstgemacht?

DU BRAUCHST

 

UND SO GEHTS

Sheabutter schmelzen lassen (nicht über 40°). Mandelöl zugeben. Etwas abkühlen lassen und mit dem Milchschäumer kalt rühren. Zwischendurch in den Gefrierschrank geben. Immer wieder mit dem Milchschäumer rühren, bis eine richtige Creme entsteht (das kann etwas dauern). Erst dann die Ätherischen Öle zugeben, abfüllen und beschriften.

 

TIPP

Diese Handcreme kannst du auch als Hautcreme verwenden - ideal für den Sommer!

 

Da es immer wieder Thema ist: Konservieren

 

Du kannst, wenn du magst - deine Cremen mit Biokons oder anderen Konservierungsmitteln länger haltbar machen. (Höchstens 2 Wochen länger.) Das heißt, sofern du "keimfrei" gearbeitet hast, deine Rohstoffe ein ausreichendes Haltbarkeitsdatum haben und wenn du keine Keime beim Herstellen in deine Creme gerührt hast.

Ich selbst verwende keine Konservierungsmittel, (genau das ist der Grund, warum ich Kosmetik Selbermache!) da ich meine Cremen in wenigen Tagen (1 Woche) aufgebraucht habe und grundsätzlich im Kühlschrank lagere.

 

Wenn du Hilfe brauchst zum Creme herstellen, kommt diese Video-Anleitung wie gerufen.

Rosen Balsam selbtgemacht

Keine Sorgen Balsam - Rose

DU BRAUCHST

 

UND SO GEHTS

Sheabutter und Mandelöl miteinander erwärmen. Bei Raumtemperatur das Ätherische Rosenöl zumischen und mit dem Milchschäumer kalt rühren.


ANWENDUNG

Bei Bedarf sanft auf der Brust einmassieren.

 

Es verhilft auch den Kleinen, die Ängste zu besiegen!

Rosen-Naturparfum selbermachen

Wie wird ein Natur-Parfum hergestellt?

DU BRAUCHST

  • 20 ml Weingeist oder Korn
  • 2 Tropfen Ätherische *Rose
  • 5 Tropfen Ätherisches *Neroli (Orangenblüte)
  • 10 Tropfen Ätherische *Tonka
  • 4 Tropfen Ätherische *Moschus
  • 30ml *Flacon

 

UND SO GEHTS

Einfach alles mitsammen mischen - fertig 😀

Die Verpackung für das Parfum kannst du auch Selbermachen. Du brauchst dazu nur z.B. einen Knäckebrot-Karton den du mit Scrappapier verzieren kannst. Das Etikett zum Aufkleben bekommst du *hier.

 

Diese Seite eignet sich generell für alle Etiketten!

Rosenblütenblätter für das Bad

Rosenblüten - Bad für die Entspannung

 

Baden in duftenden Rosenblüten – so hat schon Kleopatra gebadet.
Die Rose hat die Eigenschaft die Haut wieder zu glätten, aber das sagte ich ja bereits!

 

 

DU BRAUCHST

  • 2 Handvoll (oder mehr) Rosenblütenblätter
  • 1 Tropfen Ätherisches *Rosenöl

 

UND SO GEHTS

Die Rosenblütenblätter in die volle Badewanne geben und zusätzlich das Wasser mit dem Ätherischen Rosenöl beduften.

 

Eine Wohltat für deinen angespannten Körper! Ein weiteres Rosenbad findest du im Beitrag der Muttertags-Geschenke!

Rosenzucker

Rosenzucker herstellen

 

DU BRAUCHST

  • 100g brauner oder weißer Zucker
  • 2 Handvoll frische Blütenblätter
  • Mörser
  • Schraubglas

 

UND SO GEHTS

Blüten mit Keramikmesser klein schneiden und mit dem Mörser vermischen.

So lange mörsern bis sich alle Blüten mit dem Zucker vermengt haben. In das Schraubglas abfüllen und beschriften.

Wie wird ein Sirup hergestellt

Rosen - Sirup einfach Selbstgemacht

 

Rosen-Sirup mit Prosecco und Mineralwasser aufgefüllt schmeckt einfach himmlisch - erfrischend, auch ein Löffel im Tee schmeckt köstlich.

 

DU BRAUCHST 

  • 3 Handvoll Rosenblütenblätter
  • 300ml Wasser
  • 350 g Zucker
  • 1 Esslöffel Zitronensäure

 

UND SO GEHTS

Rosenblütenblätter mit Zitronensäure über Nacht zugedeckt ins Wasser legen.

Blätter abseihen und mit Zucker kurz aufkochen. Herdplatte zurück drehen und so lange sieden lassen, bis es etwas eindickt.

Das kann schon mal eine halbe bis Stunde dauern. 

 

TIPP

Mit Brandy vermischt, ergibt es einen Rosen-Likör

Honig Selbermachen

Rosen - Honig Selbermachen

 

D BRAUCHST

  • 2 Handvoll Rosenblütenblätter
  • 200ml guten Honig vom Imker

 

UND SO GEHTS

Blütenblätter sehr klein schneiden und in den Honig rühren. 3 Wochen ziehen lassen. Die Blütenblätter können mitgegessen werden.

Eine wahre Delikatesse am Butterbrot.

Mit Liebe selbgstgemacht-Rosen-Gelee

Mit Liebe gemacht: Rosen-Gelee

 

DU BRAUCHST

  • 450 ml Wasser
  • 3 Handvoll frische Rosenblütenblätter
  • Saft von 1 großen Zitrone
  • 0,5 kg Gelierzucker

 

UND SO GEHTS

Rosenblütenblätter mit Wasser zum Kochen bringen. Von der Herdplatte wegschieben und zugedeckt 1/2 Stunde ziehen lassen.

Abseihen und mit Gelierzucker wie auf der Verpackung beschrieben einkochen. Abfüllen und das Glas verschliessen. Zitronensaft hinzugeben.

alkoholfreie Bowle-Rezept-Rosen-Blüten-Bowle Rezept

Rosen - Blüten - Bowle alkoholfrei - ein einfaches Rezept

 

DU BRAUCHST

  • 1 Liter Apfelsaft
  • 1 Liter stilles oder prickelndes Mineral

 

UND SO GEHTS

Duftrosenblüten am Vortag mit Apfelsaft ansetzen. Am nächsten Tag mit Mineralwasser aufgießen und kühl servieren. Schmeckt sehr erfrischend!

Meine Erfahrung mit der Rose

Vor vielen Jahren, hatte ich mal einen Zeitungs-Ausschnitt gelesen. Darin wurde ein Marmelade-Rezept mit der Rose vorgestellt.

Ich war überglücklich, denn mein Garten hat sehr viele Rosen. Heckenrosen - Edelrosen oder einfach nur Gartenrosen. Ich probierte es natürlich aus und voller Vorfreude, dass es gelungen ist, präsentierte ich es meiner Familie. Doch am Ende hat sich NIEMAND getraut, es zu kosten. Ich auch nicht *lach* zu ungewöhnlich war es, dass Rosen essbar sind.

 

Probiere es einfach mal aus - du wirst begeistert sein!

Und wie ist das bei dir?

 

Hast du die Rose schon zu wertvollen Produkten verarbeitet oder wusstest du überhaupt, dass du die Rose sogar essen kannst? Wenn nicht, hilft dir dieser Beitrag?

 

Hinterlass mir doch gerne einen Kommentar, ich freue mich!

Alles Liebe, Alexandra

Wenn du Heilpflanzen-Essenzen in dein Leben integrieren willst, Mutter Erde als deine Ressource - als Kraftquelle annimmst, dann wirst du deine Gesundheit positiv unterstützen - die dich in deinem gesamten Wohlbefinden stärkt...

* Wenn du über diesen Partner-Link das Produkt erwirbst, bekomme ich eine kleine Provision als Dankeschön - so danke ich auch dir.

Du findest diesen Beitrag hilfreich und interessant? Dann teile ihn doch mit Gleichgesinnten oder deinen Freunden, gerne auch in den passenden Kanälen!

Hinterlassen Sie einen Kommentar