Von der Knospe bis zur Frucht- Kornelkirsche

Im zeitigen Frühling, zeigt sich bereits die Knospe der Kornelkirsche. Sie treibt schon aus, bevor die Blätter aus ihrem Ästen herausragen. Ich habe für dich das Wachstum durch die Jahreszeit beobachtet und fotografiert.

Merk dir diesen Beitrag auf deiner Heilpflanzen-Pinnwand!
Kornelkirsche - Knospe

Wie schon erwähnt, entsteht die Knospe bereits VOR den Blättern - etwa im Februar!

Die Knospe öffnet sich meistens schon im März.

Knospe öffnet sich
Im April hat sich die gelbe, süß riechende Blüte voll und ganz entfaltet.

Reife Kornelkirschen - Frucht
Im August kannst du bereits die reifen Früchte ernten. Warte bis sie dunkelrot sind, dann sind sie auch schön süß und direkt vom Strauch geniessbar!
Wann kannst du die reifen Kornelkirschen ernten?
Mitte August bis ca. Ende September ist es Zeit; die reifen Früchte zu ernten. Noch besser ist es, sie überreif zu ernten, denn dann sind sie „dunkelrot“ und gehen sehr leicht vom Stängel ab. Auch der Kern lässt sich besser lösen. Durch das Schütteln der Äste sollen sie ca. alle drei Tage geerntet werden, denn die Früchte reifen zeitversetzt. Viele Kirschen werden dadurch immer wieder schon am Boden liegen. Wenn du die Möglichkeit hast, leg doch ein Tuch unter die Kornelkirsche und fange so die Früchte auf. Nimm dazu ein Tuch, worauf du nicht heikel bist, denn die Früchte haben eine hervorragende Färberkraft.
Die Frucht schmeckt sauer, wenn sie noch nicht reif genug sind und wenn du sie schon im Mund hast, heißt es tapfer sein oder ausspucken. 😄 Du kannst sie natürlich auch ernten und nachreifen lassen.
Einfach ein paar Tage auf einer Küchenrolle liegen lassen. Sie schmecken süßlich, wenn sie reif genug sind und du kannst sie direkt vom Strauch essen. In meiner Akademie zur Heilpflanzenpädagogin ernten wir die Kornelkirsche, auch Dirndl genannt und verarbeiten sie zu heilsamen Köstlichkeiten.
Im heißen Sommer, wenn alles von der Sonne ausgetrocknet scheint und sich die Natur allmählich zurückbildet, kannst du die rote, ovale, längliche 2cm Steinfrüchte leicht erblicken.
Wie kannst du die Kornelkirschen verwenden?
Im Mittelalter war besonders das harte Holz für Speere und Lanzen sehr beliebt. Die 6 Meter langen Speere machten die Infanterie Alexander des Großen der persischen Kavallerie überlegen. Angeblich wurde das Holz im 19. Jhd. für Spazierstöcke verwendet. Das Holz ist so hart und schwer, dass es im Wasser sogar untergehen würde.
Um die Kornelkirsche geistern viele Geschichten. Schon die mittelalterliche Äbtissin Hildegard von Bingen schätzte ihrem gesundheitlichen Nutzen.
So wurde sie zu Marmelade – Gelee und Säften eingekocht. Auch Obstbrände wurden hergestellt. Ihre Blätter werden getrocknet und für Tee verwendet. Die Rinde und die Früchte nahm man zum Gerben und Färben.
Aus noch halbreifen Früchten wurden „falsche „ Oliven zubereitet. Selbst die Kerne enthalten ein reichhaltiges Öl, woraus früher Seife hergestellt wurde oder man band sie in einen Stoffsack als Wärmekissen. Erst neulich las ich, dass die Kerne geröstet wurden und zusammen mit Cafe aufbrüht wurden, so erhielt der Cafe einen vanilleartigen Geschmack, der den Wiener-Cafe krönte.
Kornelkirschen sind KEINE Kirschen und gehören auch nicht zum Rosengewächs. Kornelkirschen gehören zu den Hartriegelgewächsen.
Wenn dir dein Herzerl schwer wird, dann trinke Herzwein aus den Kornelkirschen, denn sie machen dein Herz ganz weit und streicheln deine Seele!
Wie kannst du die Kornelkirschen erkennen?

Kornelkirschen sind baumartige Sträucher, die meist ca. 4 bis 6 Meter hoch werden. Würde man sie wachsen lassen – hätte man in 50 Jahren einen ca. 8 Meter hohen Baum. Obwohl man in Rom einen 800-jährigen Jahresring gemessen hat, wird behauptet, dass die Kornelkirsche "nur" 250 Jahre alt werden kann.
Erkennst du den Hartriegel, so erkennst du schon an den Blättern, dass es sich um die Kornelkirsche handelt, wenn du vor ihr stehst.
Die Blätter sind unterschiedlich lange, aber können bis zu 10cm werden. Sie sind lang gestielt, die Blattnerven sind auf der Unterseite erhaben und auch auf der Oberseite gut zu erkennen.
Die Blüten sind gelb, in Dolden angeordnet und erscheinen VOR den Blättern.
Die Früchte und Kerne sind eiförmig. Die 2cm langen Früchte sind glänzend rot und tragen 1cm lange Kerne/Samen.
Kornelkirsche verwechseln
Mir ist keine Art der Pflanzen bekannt – die mit dem Dirndl verwechselt werden könnte und erst recht nicht, wenn sie ihre Früchte trägt.
Rezepte mit der Kornelkirsche

Falsche Oliven
Diese schmecken am besten, wenn sie noch halb grün und halb rot sind.
DU BRAUCHST
- 200 g Kornelkirschen (nicht entkernen)
- 125 ml Weißweinessig
- 125 ml Wasser
- ½ Teelöffel *Birkenzucker
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Teelöffel Senfkörner
- 2 Pfefferkörner
- 1/2 Teelöffel Salz
- 2 Knoblauchzehen, halbiert
UND SO GEHT´S
Gib die Kirschen in ein Schraubglas, gieße mit Wasser auf und füge 1/2 TL Salz dazu. Lasse das Glas über Nacht stehen. Koche den Inhalt am nächsten Tag 1x kurz auf und gieße die Kirschen durch ein Sieb. Essig mit Wasser und Süßungsmittel ein paar Minuten aufkochen. In das Schraubglas zu den Kirschen und Gewürzen wie, Pfefferkörner, Senfkörner, Knoblauchzehen und Lorbeerblatt gießen. Die Oliven ca. 2 Monate ziehen lassen. Fertig.
Kornelkirschen Saft
DU BRAUCHST (2 Flaschen)
- 1 kg Kornelkirschen
- 1 Liter Wasser
- 1/2 Zimtstange
- 1/2 kg *Birkenzucker
UND SO GEHT´S
Kornelkirschen entkernen und in einen Topf geben. Zimtstange zufügen und auf kleiner Stufe etwas dahin köcheln lassen. Jetzt pürieren und mit 1/2kg Birkenzucker einkochen. Noch heiß in sterile Flaschen füllen, gut verschließen und kühl lagern.
TIPP
Nach dem Öffnen zügig verwenden und im Kühlschrank lagern.
Kornelkirschen-Blätter & Kern-Tee
DU BRAUCHST (2 Flaschen)
- 1 getrocknetes Kornelkirschen-Blatt
- 1/4 Liter Wasser
- Kornelkirschen-Kern
- Etwas Öl zum Anrösten
- Teesäckchen
UND SO GEHT´S
Den Kern/Samen in ganz wenig Öl anrösten und zusammen mit dem zerbröseln Blatt in ein Teesackerl geben. Anschließend gibst du das Säckchen in deine Tasse und gießt sie mit heißem Wasser auf. Nun lässt du deinen Tee zugedeckt 15 Minuten ziehen und trinkst den Tee noch warm.
TIPP
Im Kern/Samen ist der vanilleartige Geschmack enthalten, den du jetzt auch ein wenig schmecken solltest. Probier es mal aus!
Der Altwiener-Kaffee wurde anno dazumal mit Kornelkirsch-Kernen zubereitet!
Kornelkirschen als Zutat für:
- Dirndlmus / Kornekirschenfrüchte so lange mit Wasser aufkochen, bis sie weich sind. Kerne entfernen und das Mus beliebig süßen. Siehe Rezept Kornelkirschensaft, nimm vom Wasser nur die Hälfte, um ein Mus zu erhalten!
Kornelkirsche (Cornus mas) Hartriegelgewächs

Inhaltsstoffe
Vitamin A & C, Apfelpektin, Anthocyane, Schleimstoffe, Gerbstoffe, Harze, Flavonoide
Heilwirkung und Eigenschaften
Entzündungshemmend, wundheilend, antibakteriell, zusammenziehend, stopfend bei Durchfall, Magen-Darmentzündung, Gicht, Krampfadern, vorbeugend für die Prostataerkrankung, Nieren und Blasenerkrankung, als Gurgelwasser, schmerzstillend, blutstillend
Verwendung
Beeren, Blätter, Blüten, Samen, Rinde
Fruchtzeit & Sammelzeit
Spätsommer - Herbst
Beschreibung
Die Früchte sind sauer - süß.
Wissenswertes
Der Kern der Frucht enthält einen vanilleähnlichen Geschmack.
Der Altwiener-Kaffee verdanke den Geschmack der Kornelkirsche.
Geschichte
Speere und andere Waffen wurden aus dem Holz der Kornelkirsche geschnitzt.
Meine Erfahrung mit der Kornelkirsche
DAS passiert mir nicht mehr - Ernte verpasst!
In meiner Akademie-Heilpflanzenpädagogik sammeln wir alle Heilpflanzen vor Ort, die wir während des gesamten Jahres kennenlernen. Unter anderen ist auch die zauberhafte Kornelkirsche dabei. An einem schönen, sonnigen Kurstag trafen wir die wundervolle Pflanze an und ich zeigte sie meinen Teilnehmerinnen, aber ernten wollte ich sie erst im nächsten Modul. Tja, das war ein riesen Fehler, denn die Kornelkirsche hat natürlich nicht auf uns gewartet und warf all ihre kostbaren Früchte ab, als sie zeitversetzt reif genug waren.
Daher konnten wir beim nächsten Treffen keine ihrer Vitamine ernten. DAS passiert mir nicht noch mal, denn du sollst die Gaben von Mutter Erde ernten, wenn sie dir gegeben werden. Die Natur wartet nicht, sie ist und tut einfach!
Und wie ist das bei dir?
Hast du schon mal die Kornelkirsche in reichhaltige Produkte verarbeitet und angewandt? Wenn nicht, hilft dir dieser Beitrag?
Hinterlass mir doch gerne einen Kommentar, ich freue mich!
Alles Liebe, Alexandra
* Wenn du über diesen Partner-Link das Produkt erwirbst, bekomme ich eine kleine Provision als Dankeschön - so danke ich auch dir.
Du findest diesen Beitrag hilfreich und interessant? Dann teile ihn doch mit Gleichgesinnten oder deinen Freunden, gerne auch in den passenden Kanälen!