Wie du den Holunder erkennst & was du aus ihm zubereiten kannst – 7 einfache Rezepte zum Nachmachen
Überall wo du hinschaust, wächst zeitig der Holunder mit seinen oval – länglich – gezähnten – grünen Blättern. Mitte Frühling erblühen die weißen wohlriechenden süßen Blüten und dann im Spätsommer darfst du dich über die schwarzen Beeren erfreuen.
Allgemein mag ich den Geruch von Holunder sehr gerne. Wenn du ihn einmal gerochen hast - weißt du IMMER ob es der richtige Holunder ist oder nicht. Viele sagen, er stinkt nach Verdorbenem. Naja, so unrecht ist das gar nicht, denn der Holunder trägt auch den Tod in sich. Eigentlich alle Aspekte des Werdens und Vergehen.

Ich erinnere mich dabei immer sehr gerne an die 3 Bethen.
- Die unschuldige Weiße (Blüte)
- Die reife Rote(Die Beere die noch nicht reif ist)
- Die weise Alte (Die reife Beere)
Kennst du die 3 Bethen?
Margarethe mit dem Wurm
Barbara mit dem Turm
Katharina mit dem Radl
des san die drei heiligen Madl!

Vor dem Holunder ziehe den Hut, behandle ihn respektvoll, so heißt es allemal.
Im Mittelalter glaubten die Menschen, dass wenn die Zweige einfach abschnitten wurden, die Geister die darin wohnten einen heimsuchten und böse bestraft würden.
Sogar mit dem Tode. "Wolf Dieter Storl" der Ethnobotaniker hat einige spannende Geschichten über den Holunder - der Holder oder auch Frau Holle erzählt.
Der Holunder so sagt "Storl" kann aber auch Krankheiten absorbieren. Daher brachte man kranke Menschen oder Tiere zu ihm, sodass sie wieder gesund wurden.
Rezepte mit dem Holunder

Holunderbeeren- Saft
DU BRAUCHST
für 2 Flaschen
- 1 kg Holunderbeeren
- 500 ml Wasser
- 1 Zimtstange
- 1 kg Birkenzucker
UND SO GEHT´S
Holunderbeeren vom Stängel abzupfen und in einen Topf mit Wasser geben. Zimtstange zufügen und so lange köcheln bis die Beeren aufplatzen. In etwa 20 Minuten. Es ist wichtig mindestens 20 Minuten zu köcheln um die Giftstoffe in den Beeren zu zerstören! Den gewonnenen Saft durch ein Tuch sieben und die darin befindlichen Beeren noch mal richtig auspressen. Mit 1 kg Birkenzucker einkochen. Noch heiß in sterile Flaschen füllen, gut verschließen und kühl lagern.
TIPP
Nach dem Öffnen zügig verwenden und im Kühlschrank lagern.

Holunderblüten- Sirup
DU BRAUCHST
für 2 Flaschen
- 10 Holunderblütendolden
- 1 L Wasser
- Saft aus 3 Zitronen
- 0,5 kg Birkenzucker(ich mag es nicht so süß)
UND SO GEHT´S
Ich koche den Zucker im Wasser ein und lege die Dolden über Nacht mit einer geschnittenen Zitrone dazu.
Am nächsten Tag koche ich das Holunderblütenwasser kur auf und entferne anschließend die Dolden.
Wenn du die dicken grünen Stängel vor dem einweichen entfernst – entfernst du auch den etwas bitteren Geschmack!

Hugo mit Holunderblüten- Sirup
DU BRAUCHST
- Minzeblätter
- Schuss Holunderblütensirup
- eine Limette
- 100 ml Prosecco
- 1/4 Liter Mineralwasser
Minzeblätter gemeinsam mit einer Scheibe Limette in das Glas geben - etwas Sirup dazu und mit Mineralwasser, Prosecco auffüllen.
Holunderblüten- Salbe

DU BRAUCHST
- 1 handvoll Holunderblätter
- 3-4 Bärlauchblätter
- 50ml Öl
UND SO GEHT´S
Alle Blätter klein schneiden und im Öl ca: 1 Stunde sieden. Pflanzenteile absieden und 10:1 mit Bienenwachs einkochen.
ANWENDUNG
Bei Hautproblemen aller Art.
Holunderbeeren- Suppe

DU BRAUCHST
- Holunderbeeren
- Wasser
- Suppengewürz
- Zitronensaft
- Apfel
- Etwas Xhantan (Binder)
UND SO GEHTS
Holunderbeeren waschen und in einen Topf mit Wasser bedecken; ungefähr eine halbe Stunde dünsten - abgießen. Die Beeren passieren und mit 1 EL Zitronensaft vermischen, in die Suppe gegeben. Einen Apfel in dünne Scheiben schneiden und zur Suppe geben, weich kochen. Wer mag, kann die Suppe mit Xhantan verdicken.

Vitamin C Holunder- Beeren
DU BRAUCHST
- Ausgereifte Holunderbeeren
- Backofen oder Dörrautomat
UND SO GEHT´S
Ausgereifte Beeren im Ofen bei 50° bei offenem Türl trocknen lassen und dunkel lagern. Sie halten bis zu einem Jahr. Diese Beeren stärken dein Immunsystem und können sogar Krebs vorbeugen.
Holunder- Küchle
DU BRAUCHST
- Holunderblüten- Dolden
- Eiweiß
- Eigelb
- Mehl
- Milch
- Etwas Salz
UND SO GEHT´S
Eiweiß zu Schnee schlagen - anschließend mit Mehl bestäuben. Milch, Eigelb, 1 Prise Salz dazu geben. Die frischen Dolden werden in den Teig getaucht und 4 bis 5 Minuten in sehr heißem Fett ausgebacken, bis sie eine goldgelbe Farbe haben. Mit Puderzucker bestäuben und genießen.
Holunder (Sambucus nigra) Moschusgewächs

INHALTSSTOFFE
Blüte: äth.Öl, Flavonoide, Gerbstoffe, Schleime, Kaliumsalz
Beeren: äth. Öl, Flavonoide, Fruchtsäure, Vitamin B2,C, Folsäure, Blausäureglycoside
HEILWIRKUNG & EIGENSCHAFTEN
Blüte: wirkt schweißtreibend, Herstellung von Gurgelwasser
Beeren: stärken das Immunsystem, bei Ischias und Nervenschmerzen
VERWENDUNG
Blätter; Blüten; Knospen; reife Beeren

Mythologie & Geschichte
- Holunder war immer schon als ein Baum der Ahnen und als Tor in die Anderswelt angesehen... es sollte darin der Hausgeist wohnen...der Haus und Hof schützt.
- Aufgrund seiner großen Heilkräfte ging man früher mit Ehrfurcht an ihm vorbei, mit Respekt - "Vor dem Holunder sollst du den Hut ziehen". Das Kreuz Christi soll einer Sage nach aus Holunderholz gewesen sein.
- Früher war es Brauch, dass junge Männer den Mädchen die sie mochten Holunderzweige ans Fenster steckten, um ihnen die Liebe zu offenbaren.
- Die Heilige Jungfrau Maria soll bei einem Gewitter unter einen Holunder geflüchtet sein...weshalb man bis heute sagt dass in einen Holunderbaum der Blitz nie einschlagen wird.
- Die Göttin Holda (Frau Holle) wohne im Holunder... deshalb wurden auch Opfergaben neben ihm angelegt.
- "Wer Holunder bei sich trägt werde niemals untreu.
- Man sagte dem Holunder nach, Krankheiten aufzunehmen...daher brachte man schon im Mittelalter kranke Menschen zu einem Holunderbusch.
- Wenn man unter einem Holunderbusch einschläft geriet man in die Anderswelt.
- Nach einer Legende erhängte sich Judas an einem Holunderbusch - danach wuchsen am Stamm Pilze in Form von Ohren - den Judasohren oder auch Mu-Err-Pilze genannt. Das Laub soll deshalb so unangenehm duften, weil sich Judas an einem Holunder erhängt haben soll.
- In Österreich brach man früher bei Sonnenuntergang einige Triebe des Holunders ab, schrie den Namen eines kranken Tieres, hängte dann die Triebe am häuslichen Kamin auf, und wenn die Triebe verdorrt waren, war das Tier gesund.
- Früher war der 3. Juli (Namenstag des heiligen Thomas) ein ganz wichtiger Tag für junge Mädchen ...sie schüttelten einen Holunderbusch während die Abendglocken läuteten... aus der Richtung, aus der dann der nächste Hund bellte, kam dann der spätere Ehemann.
- "Ringel, Ringel, Reihe samma unser dreia, sitzen unterm Holderbusch, machen alle husch, husch, husch."
Kneipp
- „Auf Johanni blüht der Holler, da wird die Lieb noch toller."
- Holunderblüten sollten getrocknet und aufbewahrt werden. Sie wirken schweißtreibend und können an Wintertagen gute Dienste leisten.